Wer Kristin kennt, weiß: Sie ist eine Powerfrau!
☕️ In unserem Memogic Espresso teilt sie Einblicke aus ihrem Trainerinnen-Leben. Unter anderem erklärt sie, wie wichtig es ist, im Diskurs zu bleiben und gut mit Konflikten umzugehen.
Auch ihren Lieblingstrick gegen Lampenfieber verrät sie in unserer Kaffee-Küche.
Warum auch der schrägste Raum sie nicht abschreckt – dazu mehr im Video.
“Die Expertin Kristin Stein teilt ihre innovativen Einsätze und zeigt auf, wie wir lernen, spannender und effektiver gestalten können. In dieser Episode diskutieren wir, warum das traditionelle Schul- und Ausbildungssystem nicht mehr zeitgemäß ist. Stichwort, Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Und wie wir durch interaktive und gehörengerechte Methoden die Ausbildung revolutionieren können. Kristin Stein bringt ihre praktische Erfahrung ein und inspiriert mit ihren Ideen. Zum Beispiel...
Experten im Gespräch - Lerne von den Besten und erweitere Dein Netzwerk Mona Rosenberg führt inspirierende und informative Gespräche mit Fachleuten aus verschiedenen Branchen. Entdecke ihre Angebote, Fähigkeiten und Erfahrungen und lerne, wie sie ihre Talente nutzen, um erfolgreich zu sein. 🧞Gast: Kristin Stein 🔍 Thema: Echte Entwicklung fördern!
Die Verantwortung für das Lernen liegt immer beim Lerner. Ins Präsenztraining konnten Teilnehmer geschickt werden und in eine Art Konsumentenhaltung verfallen: Ich schaue mir mal an, was der Trainer interessantes mitgebracht hat und schaue dann mal ob das für mich nützlich ist. Aktives Lernen, in einem konkreten Problemkontext sieht anders aus. Wie wird aus einer Lernreise mehr als ein einfaches Training? Wie kann durch Lernbegleitung einen besseren Rahmen geschaffen werden, der Lernen...
RE Talk, der Podcast von Real Experts, bei dem es um Themen wie Digitalisierung, Menschen, Führung und außergewöhnliche Geschichten geht. Montags, alle zwei Wochen, tauschen wir uns mit spannenden Menschen aus, geben Impulse und praktische Tipps zu den Themen neues (digitales) Arbeiten, Führung, Entwicklung und Lernen in Organisationen. Uns ist es wichtig, Menschen den Zugang zu den für sie besten Technologien, Arbeitsweisen und Organisationsformen – für die Arbeitswelt von morgen –...
Gezielte Personalentwicklung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Doch ohne eine klare Strategie können Entwicklungsmaßnahmen ineffektiv und kostspielig sein. Dieser Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise und bietet sechs praktische Tipps.
Mit diesen Schritten förderst du nicht nur die Motivation und das Engagement deiner Mitarbeitenden, sondern sicherst auch den nachhaltigen Lerntransfer.
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden, um beruflich erfolgreich zu sein und sich weiterzuentwickeln. Egal, ob du als Angestellter in einem Unternehmen tätig bist oder als Personalentwicklerin für die berufliche Weiterbildung anderer verantwortlich bist – das Festlegen klarer Lernziele ist von entscheidender Bedeutung, um effektives Lernen zu ermöglichen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Ich habe im Laufe der letzten Monate einige bemerkenswerte Erfahrungen mit KI gemacht, obwohl ich anfangs echt sehr verhalten war.
Mein Ziel mit diesem Artikel ist es, dir zu zeigen, dass KI nicht nur faszinierend, sondern auch äußerst nützlich und zugänglich ist. Im Folgenden teile ich fünf praktische Tipps, wie ich KI in meinem beruflichen Alltag einsetze. Lass uns gemeinsam erkunden, wie KI auch deinen beruflichen Alltag bereichern kann.
Ein paar meiner Erfahrungen, die dir vielleicht helfen, dich auf deine Workshops vorzubereiten:
Lernen kennen wir alle aus der Schule, Ausbildung oder aus Weiterbildungen, die wir in den vergangenen Berufsjahren durchlaufen haben. Die meisten davon hatten ein Ziel: eine Prüfung, die man irgendwie bestehen musste. Seit dieser Zeit wissen wir, dass Lernen in dieser Form wenig nachhaltig ist und wir sind längst auf dem Weg, neue Formate zu entwickeln, die mehr Effekt haben. Ein Schlüssel ist, Lernen aus der Sicht der Lernenden zu betrachten. Nicht die Lehrenden sind die allwissenden,...