Mediation in Hamburg – Konflikte konstruktiv lösen

Manchmal reichen gute Gespräche nicht mehr aus, um Konflikte zu klären.

Hier setzt Mediation an: ein strukturierter Prozess, in dem alle Beteiligten zu Wort kommen, gehört werden und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln.

Ob im Team, zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden oder zwischen Abteilungen – ich begleite dich in Hamburg oder irgendwo anders in Deutschland dabei, Spannungen in Klarheit zu verwandeln.

Für wen ist Mediation geeignet?

Teams mit schwelenden oder offenen Konflikten

Spannungen im Team kosten Energie – oft lange, bevor sie offen angesprochen werden. Mediation bietet hier einen sicheren Rahmen, in dem alle Beteiligten ihre Sicht darlegen können. So entstehen gegenseitiges Verständnis und Lösungen, die das Miteinander nachhaltig verbessern.

 

Führungskräfte & Mitarbeitende

Auch zwischen Führungskraft und Teammitgliedern kann es zu Missverständnissen, Frust oder Kommunikationsproblemen kommen. In der Mediation schaffen wir Klarheit, bauen Vertrauen wieder auf und finden gemeinsam Wege, wie die Zusammenarbeit konstruktiv gestaltet werden kann.

 

Abteilungs- oder Standortkonflikte

Wenn unterschiedliche Abteilungen oder Standorte zusammenarbeiten, treffen oft verschiedene Arbeitsweisen, Kulturen oder Prioritäten aufeinander. Mediation hilft, die Perspektiven zu verbinden, gemeinsame Ziele zu definieren und Reibungsverluste zu reduzieren.

 

Familienunternehmen in der Übergabe

Generationswechsel bringt nicht nur organisatorische Veränderungen, sondern auch emotionale Themen mit sich. Mediation unterstützt dabei, Rollen, Erwartungen und Sorgen offen zu besprechen – damit die Übergabe gelingt und Beziehungen erhalten bleiben.

So läuft eine Mediation ab

1. Vorgespräch

Wir klären gemeinsam, worum es geht, wer beteiligt ist und welche Ziele ihr mit der Mediation erreichen möchtet.

 

2. Gemeinsame Sitzungen

In einem strukturierten Prozess kommen alle Medianden zu Wort. Wir arbeiten heraus, worum es im Kern geht – oft liegen die eigentlichen Themen tiefer als der sichtbare Konflikt.

 

3. Lösungsfindung

Die Beteiligten entwickeln gemeinsam Vereinbarungen, die realistisch, fair und umsetzbar sind.

 

4. Abschluss & Transfer

Wir halten die Ergebnisse fest und besprechen, wie sie in den Alltag integriert werden können.

Vorteile einer Mediation

  • Schneller als juristische Verfahren
  • Kostengünstiger als langwierige Konfliktfolgen
  • Beziehungsfördernd, statt trennend
  • Nachhaltige Lösungen, die alle mittragen
  • Vertraulich & wertschätzend

Mein Ansatz als Mediatorin

Ich arbeite klar, strukturiert und gleichzeitig mit viel Empathie.

In meiner Rolle bin ich allparteilich – das heißt, ich stehe auf der Seite aller Beteiligten.

Mein Ziel ist es, dass am Ende nicht nur ein Konflikt gelöst, sondern auch die Grundlage für ein besseres Miteinander geschaffen ist.

 

Durch meine Erfahrung in Organisationsentwicklung und Coaching fließt in jede Mediation auch ein Blick auf Strukturen, Kommunikation und zukünftige Zusammenarbeit ein.

Du willst dich beraten lassen?

Mediation oder Workshop – was passt besser?

Mediation: Wenn es einen konkreten Konflikt gibt, der gelöst werden muss.

Workshop: Wenn die Zusammenarbeit allgemein gestärkt oder neuen Herausforderungen angepasst werden soll.

 

Manchmal ergibt sich auch eine Kombination – z. B. erst Mediation, um akute Spannungen zu klären, danach ein Workshop für die gemeinsame Zukunftsplanung.

 

Mehr zu meinen Angeboten in der Teamentwicklung findest hier.  

FAQ – Häufige Fragen zur Mediation

Wie lange dauert eine Mediation?

Das hängt vom Konflikt und der Anzahl der Beteiligten ab. Manche Themen klären wir in einer Sitzung, andere brauchen mehrere Termine.

Bei 2 Personen kannst du mit 3 - 6 Terminen a jeweils ungefähr 90 min rechnen. 

Bei Teams führe ich in der Regel zunächst Einzelgespräche mit allen - dafür plane bitte jeweils 60 min (am liebsten online) ein. 

Die Mediation kann dann 1 - 2 Tage gemeinsam in Anspruch nehmen.

Was kostet eine Mediation in Hamburg?

Die Kosten richten sich nach Dauer und Anzahl der Beteiligten. Nach einem kostenlosen Vorgespräch erhältst du ein individuelles Angebot.

Was, wenn keine Einigung zustande kommt?

Auch dann ist Mediation wertvoll – ihr habt die Themen klar benannt, Missverständnisse reduziert und wisst, wo ihr steht.

Bei Konflikten im Team erstelle ich oft erstmal eine Konfliktanalyse, danach entscheidet ihr gern, wie es weiter gehen kann. 

Was, wenn nicht alle Beteiligten an einer Mediation mitwirken wollen?

Eine Bereitschaft zur Mediation ist für alle Beteiligten notwenig. Das ist aber nicht immer der Fall.

Hier kann eine Konfliktberatung einer einzelnen Partei hilfreich sein. Denn so kannst du lernen, wie du mit diesem Konflikt umgehen kannst. 

Ich bin nicht beteiligt, aber möchte helfen. Was kann ich tun?

Je früher du diese Schritte gehst, desto leichter lassen sich Konflikte lösen – oft reicht dann schon ein einziges gutes Gespräch, um die Zusammenarbeit wieder auf Kurs zu bringen. 

Lies gern mal in meinem Blogartikel, wie du dich verhalten kannst. 

Ist Mediation vertraulich?

Ja, alles, was in der Mediation besprochen wird, bleibt unter uns.

Die Beteiligten allein entscheiden, mit wem sie was teilen möchten. 

Meine Auftraggeber:innen bekommen von mir nur die Info, was am Ende das Ergebnis ist. 

Gibt es auch Online-Mediation?

Das ist im Einzelfall möglich. Ich bin ein riesen Fan von Online Arbeit, im Konflikt kann das oft hinderlich sein. Lass uns doch mal sprechen, um was es bei euch geht. 

Jetzt kostenloses Vorgespräch sichern

Du möchtest einen Konflikt klären oder dir erst einmal ein Bild machen?

Melde dich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch – gemeinsam finden wir den passenden Weg.